ICC
Anlagenvisualisierung

Die Anlagenvisualisierung (ICC) dient der integrierten Darstellung des Materialflusses, des Zustandes der Sensorik und Aktorik, sowie der Artikel- und Bestandsinformationen einer Anlage.
Durch unseren ganzheitlichen Ansatz stehen Informationen aus mehreren Systemebenen in nur einer Anwendung und in Echtzeit zur Verfügung: Daten und Zustände aus der SPS-Steuerungsebene werden zusammen denen aus dem übergeordneten MFC dargestellt.
Darstellungen
Aus einem 3D-Modell der jeweiligen Anlage können bevorzugte Ansichten vordefiniert werden.
Um nicht auf das Detailreichtum und die Übersichtlichkeit (in einzelnen Anlagenteilen) von zweidimensionalen Darstellungen verzichten zu müssen, werden auch 2D-Ansichten aus dem originalen CAD-Layout erstellt.
In jedem Fall garantieren die realitätsgetreue Wiedergabe von physikalischen Gegebenheiten (Geometrien einzelner Förderelemente, etc.) und die Berücksichtigung von bauseitigen Merkmalen (Hallenstützen, Mezzaninen, Mauern, etc.) eine schnelle und zuverlässige Orientierung des Anwenders.
Kommunikation
Unsere Anlagenvisualisierung unterstützt viele Schnittstellen-Standards und Protokolle:
■ Schnittstellen und Prozessunterstützung nach ISA-95-Standards (IEC/ISO 62264) für MES und MOM Systeme ■ Schnittstellen und Prozessunterstützung nach VDI5600-Norm zur Anbindung von MES-Systemen | ■ SOAP ■ OPC ■ OPC-UA ■ KNX ■ REST-API |
Außerdem können bei Bedarf auch proprietäre Protokolle oder Schnittstellen abgebildet werden, sowie individuell vereinbarte Schnittstellen mit folgenden Technologien:
■ IP-basierte Kommunikation („Telegramme“)
■ Dateiaustausch per XML, JSON o.ä.
■ Datenbank-Schnittstellen über PostgreSQL, SQL Server, MySQL und weitere
Soweit umsetzbar setzen wir im Sinne von Industrie 4.0 konsequent auf verschlüsselte Kommunikation innerhalb und außerhalb der Produktionsnetzwerke („Zero Trust“ – Prinzip).
Ergonomie
Die ICC Anlagenvisualisierung fungiert als Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI). Deren ergonomische und intuitive Bedienung stellen unter anderem die nachfolgend beschriebenen Features sicher:
Kontextmenü Per Rechtsklick auf ein bestimmtes Objekt wird ein entsprechendes Kontextmenü angezeigt. In diesem können objektbezogene Aktionen durchgeführt werden. Ebenfalls ist die Navigation zu kontextspezifischen Dialogen möglich. | Tooltips Bei Navigation des Mauszeigers auf ein bestimmtes Objekt (ohne Klick) wird nach einer kurzen Verweilzeit ein Tooltip-Fenster eingeblendet, welches weitergehende Informationen anzeigt.
|
Zoom-Funktion Sämtliche Ansichten halten eine Zoom-Funktion bereit. n Beim „Hereinzoomen“ werden weitere Details sichtbar n Beim „Herauszoomen“ werden Details im Sinne der Übersichtlichkeit ausgeblendet | Drag & Drop Per Drag & Drop lassen sich Datensätze verschieben oder kopieren. Dem Benutzer wird während des Ziehens mit gedrückter, linker Maustaste angezeigt, ob die aktuelle Position ein Ablegen zulässt |
Ansichtensteuerung
Innerhalb jeder Ansicht der Visualisierung steht eine Ansichten-Steuerung zur Verfügung. Das Steuerungsfenster öffnet sich nach Eingabe des „Hotkeys“ STRG-F. Es erlaubt eine Verschiebung des aktuellen Bildausschnitts per „Drag & Drop“.
Vorteile
■ Hohe Akzeptanz unter Bedienern und Anlagenführen durch einfache und intuitive Bedienung
■ Integrierte Fehlerdiagnose und Störungsbehebung über Systemgrenzen hinweg
■ Projekt- und Kundenspezifische Anpassungen von Funktionalitäten, Benutzerdialogen und im allgemeinen „Look and Feel“
■ Keine gestaffelten Lizenz Modelle
■ Unlimitierte Client-Zugänge

