MFC
Materialflusssteuerung

Die Materialflusssteuerung (MFC) der LplusR zeichnet sich durch ihre moderne Konzipierung aus. Schnelle Netzwerkverbindungen zu den unterlagerten Steuerungen ermöglichen einen direkten Zugriff auf Auftrags- und Zielverfolgungsdaten.
Somit bedarf es keiner doppelten Datenhaltung auf Materialflussebene, was vor allem die Störungsdiagnose und Fehlerbeseitigung erheblich vereinfacht.
Die Materialflusssteuerung priorisiert und koordiniert Transport- und Fahraufträge durch eine Kombination aus numerischer Priorität und zeitabhängiger Steuerung, z.B. über eine Leadtime oder einen Ausführungszeitpunkt im Auftragsdatensatz.
Der MFC verfügt darüber hinaus über ein ausgereiftes und performantes Routing-Softwaremodul auf Basis des Dijkstra-Algorithmus. Dieser Algorithmus löst das Problem der sog. Kürzesten Pfade für einen gegebenen Startknoten.
Im Wesentlichen werden nachfolgend aufgelistete Funktionen abgebildet:
■ Kommunikation zum kundenseitigen HOST-System und zu den SPS-Steuerungen der Fördertechnik und Fahrzeuge
■ Einbindung von Erfassungs-, Identifikations- und Messsystemen (Waagen, Scanner, RFID-Leser, Kameras, Konturen- und Volumenerfassung, etc.)
■ Kommunikation mit Subsystemen (Pickingsystemen, Staplerleitsystemen, FTS, etc.)
■ Transportkoordinierung und Auslagersteuerung
■ Ablaufsteuerung von Materialflussprozessen (Kommissionierung, Versand, Inventur, etc.)
■ Leergutsteuerung und -handhabung